Skip to content
  • jubi unterfranken
  • Schlagwörter
  • registrieren | anmelden
  • Meine Module
jubi-pass Logo jubi-pass Logo
  • Differenz
  • Gesellschaft
  • Identität
  • Handlungsfelder
  • Differenz
  • Gesellschaft
  • Identität
  • Handlungsfelder
  • Differenz
  • Gesellschaft
  • Identität
  • Handlungsfelder

Berufliche Integration in der multikulturellen Gesellschaft. Beiträge aus Theorie, Schule und Jugendhilfe zu einer interkulturell sensiblen Berufsorientierung.

Berufliche Integration in der multikulturellen Gesellschaft. Beiträge aus Theorie, Schule und Jugendhilfe zu einer interkulturell sensiblen Berufsorientierung.
3022020-11-30T12:51:30+01:00
  • Descartes´ Irrtum.
  • Internationaler Atlas.
  • Radikaler Konstruktivismus.
  • Das Gehirn in Aktion.
  • Der Baum der Erkenntnis.
  • Fremdheit als Konstruktion. In: Hirschauer/Otto/Thiersch (Hrsg.): neue Praxis.
  • Menschencode.
  • Weltatlas die Wahren Proportionen der Erde.
  • M.C Escher Kaleidozyklen.
  • Pep Art.
  • 90 neue verborgene Bilder.
  • Wahrnehmung des Anderen
  • Die Illegitimen Anderen.
  • Jungs und Sex.
  • Gender und Diversity. Albtraum oder Traumpaar?
  • Mädchen und Jungen in Deutschland.
  • Mädchen und Jungen in Deutschland.
  • Körper von Gewicht. Gender Studies.
  • Liebe und Interkulturalität.
  • Gender Matters.
  • Lesbisch, schwul, trans, hetero… . Lebensweisen als Thema für die Schule.
  • Pädagogische Ansätze für interkulturelle Geschlechtergerechtigkeit.
  • Rollenbilder.
  • Gender & Islam in Deutschland.
  • Die Illusion der Emanzipation.
  • Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen.
  • Geschlecht und Männlichkeit.
  • Mädelsache! Frauen in der Neonazi – Szene.
  • Sexuelle Orientierung.
  • Mehr Kopf als Tuch. Muslimische Frauen am Wort.
  • So wie ich will.
  • Die Blaue Reise.
  • Biographische Kommunikation.
  • Alle Guten waren tot.
  • Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa.
  • Third Culture Kids.
  • Interethnische Freundschaften bei Jugendlichen 2002.
  • zweiheimisch. Bikultutell leben in Deutschland.
  • Ich träume deutsch… und wache türkisch auf.
  • Hört auf zu fragen Ich bin von hier.
  • Faktensammlung Diskriminierung.
  • Die Mitte im Umbruch.
  • Menschenwürde statt Rassismus.
  • Deutsche Zustände.
  • Alltagsrassismus und rassistische Diskriminierung. Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit.
  • Andere Deutsche.
  • Politik der Unreinheit.
  • Other Stories.
  • Anerkennung und Ausgrenzung.
  • Handbuch Diskriminierung.
  • Die Schwarze Madonna. Afrodeutscher Heimatkrimi.
  • Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis.
  • Ohne Angst verschieden sein.
  • Die Feinde aus dem Morgenland. Wie die Angst vor den Muslimen unsere Demokratie gefährdet.
  • Islamfeindlichkeit. Aspekte, Stimmen, Gegenstrategien.
  • Islamfeindlichkeit. Aspekte, Stimmen, Gegenstrategien.
  • Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland.
  • „Alle Muslime sind…“.
  • Guidelines for Educators on Countering Intolerance abd Discrimination against Muslims.
  • Antimuslimischer Populismus.
  • „Alle Juden sind…“.
  • Was ist Antisemitismus?
  • Weltbild Antisemitismus.
  • Die Würzburger Juden.
  • Antisemitismus von Links – Facetten der Judenfeindschaft.
  • Antisemitismus. Von der Judenfeindschaft zum Holocaust.
  • Sinti und Roma zwischen Ausgrenzung und Selbstbehauptung. Stimmen und Hintergründe zur aktuellen Debatte.
  • Sinti und Roma zwischen Ausgrenzung und Selbstbehauptung. Stimmen und Hintergründe zur aktuellen Debatte.
  • Barabaripen. Young Roma speak about multiple discrimination.
  • Antiziganismus – Rassistische Stereotype und Diskriminierung von Sinti und Roma.
  • Antiziganistische Zustände.
  • Das Brennglas.
  • Antiziganismus in Deutschland und die Entwicklung von Bildungsbündnissen für alle hier lebenden jungen Roma.
  • Für immer Zigeuner.
  • Anleitung zum Schwarz sein.
  • Schwarzbuch Rassismus.
  • Unter die Deutschen gefallen. Erfahrungen eines Afrikaners.
  • Deutschland Schwarz Weiß.
  • Buchstabengefühle.
  • Yogyakart Plus.
  • Frauenrechte und kulturelle Differenz.
  • Klassismus. Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft.
  • POSITIONIEREN KONFRONTIEREN STREITEN.
  • Rechte Strukturen in Bayern 2005.
  • Other Stories.
  • Transnationaler Extremismus.
  • Zum Erfolg verdammt.
  • Der Fundamentalismusverdacht.
  • Handeln gegen Rechtsextremismus.
  • Wegweiser-Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus.
  • Rechtsextremismus Rassismus und Gewalt.
  • Der ideale Türke.
  • Bewegung in der Mitte.
  • Ein Blick in die Mitte.
  • Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010.
  • Die Mitte im Umbruch.
  • Vom Rand zur Mitte.
  • Bildung ohne Geheimdienst.
  • RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien.
  • Blut und Ehre.
  • Braune Kameradschaften. Die militanten Neonazis im Schatten der NPD.
  • Ferien im Führerbunker.
  • Die Gottes-männer.
  • PEGIDA. Eine neurowissenschaftliche Perspektive auf ein gesellschaftliches Phänomen.
  • Neuer deutscher Extremismus.
  • Rechtspopulismus.
  • Bürgerliche Scharfmacher. Deutschlands neue rechte Mitte – von AfD bis Pegida.
  • Moderne Nazis. Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD.
  • Rechtsextremismus im Wandel.
  • Protest, Provokation oder Propaganda.
  • Warum ich kein Muslim bin.
  • Die Autoritäre Revolte.
  • Radikalisierung.
  • Erfolgreich gegen Rechtsextremismus.
  • Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019.
  • Rassismus am Pranger.
  • Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz.
  • Praxishandbuch Social Justice und Diversity.
  • Racism and antiracism in real schools.
  • Armut und Exklusion. Gemeindepsychologische Analysen und Gegenstrategien.
  • Immigrant Youth in Cultural Transition.
  • Weggesperrt – Gefängnisse und Strafsysteme.
  • The Rights of Ministry Cultures.
  • Dominanzkultur. Text zu Fremdheit und Macht.
  • Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland.
  • Quran.
  • Ahmaddiya. Eine Bewegung des Islams.
  • Erlebniswelt Rechtsextremismus.
  • Rechtsextremismus, die soziale Frage und Globalisierungskritik-Eine vergleichende Studie zu Deutschland und Großbritannien seit 1990
  • Wunsiedel ist bunt-nicht braun!.
  • Geschlechterreflektive Pädagogik gegen Rechts.
  • Rechtsextremismus und sein Umfeld.
  • (R)Ausländer aus.
  • Triumph des Wissens.
  • Fanatische Krieger im Namen Allahs.
  • Prävention Berater|innen gegen Rechtsextremismus. Geschlechterbilder im Neonazismus.
  • Der religiöse Fundamentalismus.
  • …und morgen das ganze Land.
  • Klartext gegen rechtsextreme Ökosprüche.
  • Naturschutz gegen Rechtsextremismus. Eine Argumentationshilfe.
  • Alte Gefahr – Neue Wege Was tun gegen Rechts?.
  • Rechtsradikale Zivilgesellschaft?
  • Gegen Rechtsextremismus. Handbuch für Demokratie.
  • Über Nationalismus.
  • Drei Steine.
  • Vereinnahmung von Demokratiegeschichte durch Rechtspopulismus.
  • 2017Jahrbuch Rechte Gewalt.
  • Islam. Antworten auf die Fragen unsere Zeit.
  • Die Philosophie der Lehren des Islam.
  • Die Weltkrise und der Weg zum Frieden.
  • Muhammed. Die faszinierende Lebensgeschichte des letzten Propheten.
  • Die großen Weltreligionen.
  • Kleines Islam-Lexikon.
  • 100 heilige Orte.
  • Islam. Wieso? Weshalb? Warum? Ein tiefgründiger Einblick.
  • Die Weltreligionen.
  • Geschlechterrollen. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen.
  • Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht.
  • Was ist Heimat?
  • Deutsche im Ausland.
  • Homo migrans Wanderungen. Aus und nach Deutschland. Erfahrungen und Fragen.
  • Sozialhistorische Migrationsforschung.
  • Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland ?.
  • Praktische Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft.
  • 40 Jahre Fremde Heimat.
  • Eigennamen in der interkulturellen Verständigung. Handbuch für die Praxis.
  • Doswidanja Sowjetunion – Schalom Deutschland!.
  • Interkulturelle Bildung.
  • Spuren Jüdischer Geschichte.
  • Alle Tage.
  • Die Brücke vom Goldenen Horn.
  • Migranten, Siedler, Flüchtlinge.
  • Ausländerfeindlichkeit- Tatsachen und Erklärungsversuche.
  • Warum Nationen Scheitern.
  • Die Multikulturelle Herausforderung. Menschen über Grenzen – Grenzen über Menschen.
  • Deutschland und Europa. Erweiterung- und Austritts- diskussionen in der EU.
  • Wanderungsbewegungen.
  • The Age of Migration.
  • Platon in Bagdad. Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam.
  • Eine Blume für Zehra.
  • Internationale Migration.
  • Atlas der Migration. Daten und Fakten über Menschen in Bewegung.
  • Europarecht im Alltag.
  • Transnationale Staatsbürgerschaft.
  • Transnationale Staatsbürgerschaft.
  • Festung Europa. Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU.
  • Wie Flüchtlinge gemacht werden.
  • Auf der Flucht. Arbeitshilfe zum ehrenamtlichen Engagement in der bayerischen Jugendarbeit für junge Menschen mit Fluchterfahrung.
  • Auf der Flucht. Arbeitshilfe zum ehrenamtlichen Engagement in der bayerischen Jugendarbeit für junge Menschen mit Fluchterfahrung.
  • Zwischen Autonomiebestreben und Hilfebedarf. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe.
  • Geflüchtete, Flucht und Asyl.
  • Flucht und Asyl – Ein Thema für Schulen.
  • Einigkeit und Recht und Freiheit und Vielfalt.
  • Vorurteile mich nicht.
  • Ich habe eine 1 in Deutsch. Und du?
  • Asyl-Ein Thema für die Jugend.
  • Die Verortung der Kultur.
  • Das Eigene und das Fremde.
  • Gene, Völker und Sprachen. Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation.
  • Deutscher Kolonialismus – Ein vergessenes Erbe?
  • Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs.
  • Neo-Colonial mentalities in contemporary Europe? Language and Discourse in the Construction of Identities.
  • Heft 03/2015 Haltung.
  • Flüchtlinge werden Freunde.
  • Selbstverständlich Inklusion. Erfahrungen aus drei Projektjahren.
  • Nationaler Aktionsplan Integration.
  • Erziehung und Migration.
  • Culture Counts. Wie wir die Chancen kultureller Vielfalt nutzen.
  • Interkulturalität in europäischer Perspektive.
  • Aufstehen für ein neues Wir!
  • Migration-Integration-Interkulturelle Arbeit.
  • Stadt der Vielfalt- Das Entstehen des neuen Berlin durch Migration.
  • Diversitätsbewusste Soziale Arbeit.
  • Kommunale Jugendpolitik.
  • Einführung in die Migrationspädagogik.
  • Migrationspädagogik.
  • Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.
  • Vielfalt erleben – Zukunft gestalten.
  • Es geht auch anders. Leben und Lernen in der Multikulturellen Gesellschaft.
  • Interaktive Trainingsmethoden.
  • Zuwanderung gestalten Integration fördern.
  • Sprachanimation in deutsch – französischen Jugendbegegnungen.
  • Zweiter Bericht der Bundesrepublik Deutschland.
  • Das fränkische Schimpfwörterbuch.
  • Mehrsprachigkeit ist Realität.
  • Viele Sprachen, eine einzige Familie. Sprachen in Europäischen Union.
  • Ursprung der Wörter.
  • Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften.
  • Cyber-Mobbing.
  • Die Erfindung der Nation.
  • Brücken in die Zukunft.
  • Einführung in die interkulturelle Pädagogik.
  • Das Zeitalter der Menschenrechte.
  • Fast nichts Menschliches ist mir fremd.
  • Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit.
  • Transstaatliche Räume. Politik, Writschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei.
  • Rassismus und kulturelle Identität.
  • Multikulturalität in der Diskussion. Neuere Beiräge zu einem umstrittenen Konzept.
  • Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag.
  • Kultur versus Globalisierung.
  • Europa ohne Identität. Leitkultur oder Wertebeliebigkeit.
  • Hybride Kulturen. Beitäge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte.
  • Kultureller Austausch.
  • Soziale Arbeit interkulturell.
  • Interkulturelle Soziale Arbeit.
  • Kulturbegriff und Methode.
  • Kampf der Kulturen.
  • Culture and the Kingdom.
  • Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1
  • Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 2
  • Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1
  • Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2
  • Kampfabsage. Kulturen bekäpmfen sich nicht – sie flißen zusammen.
  • Debating Cultural hybridity.
  • Karambolage.
  • Kultur-Konstruktionen.
  • Representation. Cultural Representations and signifying Practices.
  • Cultures and Organizations.
  • Reorient.
  • Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne edition suhrkamp.
  • Fortschritt und Risiko. Zur Dialektik der Verantwortung in (post-) moderenen Gesellschaft.
  • Kinder in die Welt, die Welt in die Kinder setzen.
  • Erziehung zur interkulturellen Verständigung.
  • Erziehung zur interkulturellen Verständigung.
  • Jugend 2000. Band 1
  • Jugend 2000. Band 2
  • Generation kick.de. Jugendsubkulturen heute.
  • Interkulturelle Soziale Arbeit. Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz.
  • Einführung in die interkulturelle Pädagogik.
  • Der Islam und die westliche Welt.
  • Identitätspolitiken und Schule.
  • Identitätspolitiken und Schule.
  • Parallelwelten-Jugendliche und Umweltbildung.
  • Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit.
  • Jugendzeit-Time Out ?.
  • Jugendtypen.
  • Jugend 2006.
  • Täter oder Opfer.
  • Atlas der Erlebniswelten.
  • Mein Atlas der Erlebniswelten.
  • Was mir wertvoll ist.
  • Neue Autorität das Handbuch.
  • Auf meinen Spuren. Das Entdecken der eigenen Lebensgeschichte.
  • Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung.
  • Psychologie und Rassismus.
  • Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft.
  • Mehr Demokratie (er)leben !.
  • Herder Lexikon Politik.
  • Demokratie -Lernen.
  • Muslime in Deutschland.
  • Multikulturalismus.
  • Kulturelle Vielfalt-Diskurs um die Demokratie.
  • Demokratiegeschichte.
  • Demokratie Pädagogik.
  • 30 Jahre Mauerfall. Demokratie und nun?.
  • Die Generation, die ihre Demokratie wiederentdeckt.
  • Shrinking Spaces.
  • Was glaubst du denn?
  • Muslim Girls.
  • Lebenswelten deutscher Muslime.
  • Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten.
  • Jugendkulturen zw. Islam und Islamismus.
  • Religiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt.
  • Wie wollen wir leben?.
  • „Beurteile ein Buch nicht nach seinem Aussehen!“.
  • Interkulturelles Management.
  • Vernetzt. Ist man wenieger allein.
  • Kommunikations-Training.
  • Gewaltfrei Handeln.
  • Projekt. Management.
  • Vom Verstehen des Nichtverstehens. Ethnosoziologie interkultureller Begegnungen.
  • Language and Ethnicity.
  • Gegen Rechts argumentieren lernen.
  • Bridging Differences.
  • Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit.
  • Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit.
  • Reading between the sings. Intercultural Communication for Sign Language Interpreters.
  • Interkulturelle Kommunikation.
  • Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft.
  • Theatre for Community, Conflict & Dialogue.
  • Kultur und Kommunikation.
  • Spiele, Impulse und Übungen.
  • Miteinander Reden. Störungen und Klärungen
  • Der Fuchs geht um … auch anderswo.
  • Mobbing in der Schulklasse.
  • NVC toolkit for facilitators.
  • Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation.
  • Und plötzlich öffnet sich eine Tür.
  • Mann muss kein Held sein -aber…!. Verhaltenstipps für Lerhrer in Konfliktsinstuationen und bei Mobbing.
  • Konflikte an Förderschulen gewaltfrei lösen.
  • Mitten im Krieg vom Frieden singen.
  • Die Sprache des Friedens sprechen.
  • Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik.
  • Jugendliche Gewalttäter.
  • Systemisches Konsensieren. Der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg.
  • Hitzewelle.
  • Rache.
  • Scherbenpark. Kurzfassung in einfacher Sprache.
  • Leichte Sprache. Ein Ratgeber.
  • Leichte Sprache. Ein Ratgeber.
  • Würzburg Impressionen einer Stadt.
  • Würzburg erleben.
  • Würzburg in Rätseln.
  • Würzburger Geheimnisse.
  • Wegweiser zur Erinnerung.
  • Spuren jüdischer Geschichte.
  • Würzburger Stolpersteine.
  • Vor meiner Haustür.
  • Steinerne Zeugnisse.
  • Kicker Kämpfer Legenden. Juden im deutschen Fußball.
  • Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte.
  • Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik.
  • Flossenbürg. Das Konzentrationlager Flossenbürg und seine Außenlager.
  • Gemeinsam Erinnern – Brücken bauen.
  • Auf den Spuren der Teilung.
  • Anmerkungen zu einer Internierung in Deutschland 1943-45.
  • Right to Remember.
  • Chika, die Hündin im Ghetto.
  • Gesegnet sei die Phantasie- verflucht sei sie!
  • Wenn Sterne sprechen könnten.
  • Sophie Scholl-Die letzten Tage.
  • Sophie Scholl-Die letzten Tage.
  • Das Wunder von Bern.
  • Das Wunder von Bern.
  • Alles voller Hoffnung.
  • A Christmas Carol.
  • Dracula.
  • Frankenstein.
  • Der alte König in seinem Exil.
  • Das sprachliche und kommunikative Verhalten von Behördenmitarbeitern.
  • Tristan und Isolde.
  • Ballfieber.
  • Glossar der neuen deutschen Medienmacher.
  • Unterrichtsmaterialien zum Buch“ Technik“ in einfacher Sprache.
  • Unterrichtsmaterialien zum Buch “ Ziemlich beste Freunde.
  • Tears of a Friend.
  • Der Altmann ist tot.
  • Leichte Sprache.
  • Wir Kinder vom Bahnhof Zoo.
  • Wir Kinder vom Bahnhof Zoo.
  • Anne Frank. Ihr Leben.
  • Friends?.
  • Im Westen nichts Neues.
  • Im Westen nichts Neues.
  • Das Labyrinth der Wörter.
  • Das Labyrinth der Wörter.
  • Soldier Boy.
  • Topmodel.
  • Die multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Altag.
  • Würzburg Stadtführer.
  • Ruth hat auf einer schwarzen Flöte gespielt.
  • Nach dem Krieg war keiner Nazi gewesen…“.
  • Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik.
  • Im Gedenken der Kinder.
  • Hoffnung, die aus Trümmern wuchs.
  • Unser Würzburger Jahrhundert.
  • Zukunft, die aus Trümmern wuchs.
  • Das Tagebuch der Anne Frank.
  • Wäßte no , damals.
  • Holocaust im Gedächtnis einer Puppe. Unterweges auf Lebensspuren von und Auerbacher.
  • Dokumentation der Ausstellung.
  • Wir sind, was wir erinnern.
  • Remembrance & Encounter.
  • Erinnern für die Zukunft.
  • Würzburg 100 Jahre Stadtgeschichte.
  • Bayern nach dem Krieg.
  • Der Stellvertreter.
  • Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen.
  • Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen.
  • Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen.
  • Schindlers Liste.
  • LTI.
  • Deutschland, Polen und der zweite Weltkrieg.
  • Sie waren dabei. Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus.
  • Ein Unternehmer mit Zivilcourage in der Zeit des Nationalsozialismus:
  • Machtverfall und Machtergreifung.
  • “ …war gegen den Führer…“.
  • Max Mannheimer. Überlebender, Künstler, Lebenskünstler.
  • Der Zug der Erinnerung. Die deutsche Bahn und der Kampf gegen das Vergessen.
  • Erziehung nach Ausschwitz.
  • Das Werk.
  • Die Welle.
  • Deportationen und Erinnerungsprozesse in Unterfranken und an den Zielorten der Transporte.
  • Deportationen und Erinnerungsprozesse in Unterfranken und an den Zielorten der Transporte
  • Mitten unter uns. Landjuden in Unterfranken vom Mittelalter bis ins 20.Jahrhundert.
  • Mitten unter uns. Landjuden in Unterfranken vom Mittelalter bis ins 20.Jahrhundert.
  • Als vom Himmel Feuer fiel. So starb das alte Würzburg.
  • Denunzianten. 47 Fallgeschichte aus Akten der Gestapo im NS-Gau Mainfranken.
  • Das dritte Reich und Würzburg.
  • Schulprojekt Holocaust im Gedächtnis einer Puppe.
  • Bilder und Akten der Gestapo Würzburg über die Judendeportationen 1941-1943.
  • Historisch-politische Bildung und Gedenkstättenarbeit als Aufgabe der Jugendarbeit in Bayern.
  • Historisch-politische Bildung und Gedenkstättenarbeit als Aufgabe der Jugendarbeit in Bayern.
  • Meine Nachmittage mit Eva über leben nach Auschwitz.
  • Biographisches Handbuch. Würzburg Juden 1900- 1945.
  • Biographisches Handbuch. Würzburg Juden 1900- 1945.
  • Wege in die Vernichtung.
  • „in Auschwitz wurde niemand vergast.“.
  • Mythos Trümmerfrauen.
  • Denken nicht wir bleiben hier.
  • Antisemitismus in Dessau. Eine Spurensuche in den Jahren 1924 bis 1939.
  • Der Kreisauer Kreis.
  • Stolpern ist nicht schlimm.
  • Das kurze Leben der Zofia Malczyk.
  • Politische Bildung nach Auschwitz.
  • What a beautiful day.
  • Standhaft.
  • Die Gewalt des Vorurteils.
  • Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität.
  • Rassismus. Die 101 wichtigsten Fragen.
  • Rassismus bildet.
  • Re- Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft.
  • Historisches Lernen als Rassismus-kritik.
  • Praxishandbuch interkulturelle Lehrerinnen Bildung.
  • Antirassismus und Social Justice.
  • Holzwege, Umwege, Auswege.
  • Villigster Deeskalationsteam Gewalt und Rassismus.
  • Verschieden und doch gleich.
  • Rassismuskritik.
  • Baustein. Zur nicht-rassistischen bildungsarbeit
  • Baustein. Zur nicht-rassistischen bildungsarbeit
  • Migration und Bildung.
  • Die Dämonisierung der Anderen.
  • Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus.
  • Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus.
  • ARCTOS. Gemeinsam gegen Diskriminierung, Rassismus und Fremdenhass.
  • Sport mit Courage.
  • Trainings- und Methodenhandbuch Bausteine zur interkulturellen Öffnung.
  • „Ich, Rassist?“.
  • Gegen den Hass.
  • Handbuch interkulturelle Gruppenarbeit.
  • Handbuch interkulturelle Gruppenarbeit.
  • Internationale Wochen gegen Rassismus.
  • Fit for Differences.
  • Fremde bei uns.
  • „Rassismuskritische Bildungs- und Soziale Arbeit“
  • Interkulturelle Kommunikation.
  • Mozaic Projekt.
  • Handbuch Migrationspädagogik.
  • Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit und Bildung“.
  • Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung.
  • exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen.
  • Pädagogik der Vielfalt.
  • Mehr VIELFALT als gedacht.
  • Den Anti-Bias Ansatz zur Diskussion stellen.
  • Rassismuskritik. Rassismuskritische Bildungsarbeit.
  • Alltagsrassismus erfahren.
  • Praxishandbuch. Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit.
  • Praxishandbuch. Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit.
  • Interkulturelle Kompetenz vermitteln, vertiefen, umsetzen.
  • 2014-freiwillige in internationalen Freiwilligendiensten.
  • 2014-freiwillige in internationalen Freiwilligendiensten.
  • EuroBridge.
  • Perspektiv Wechsel.
  • Himmel voller Sterne.
  • Un Manual para Alemania.
  • „… denn ihr seid selbst Fremde“.
  • Wortmixtur!.
  • 3*3 ist neunmal klug.
  • Abenteur Kultur.
  • Pokladince Hodnot.
  • 1 Go together.
  • 2 Go together.
  • 2 Go together- Praxisbeispiele.
  • 3 Perspektive Wissenschaft – Begleitforschung zum Projekt Go together.
  • 3 Perspektive Wissenschaft – Begleitforschung zum Projekt Go together.
  • Europa- in guter Verfassung.
  • Grundgesetz.
  • Polen.
  • Sag Was!.
  • Sag Was!.
  • Integration social y participation juvenil.
  • Mirrors.
  • Lernen mit eTWINNING.
  • Entdecke, Erlebe, Wachse.
  • Das Oderspiel.
  • Jahrbuch Polen 2008 Jugend.
  • Jugendbeteiligung leicht gemacht.
  • Politische Partizipation in Europa.
  • Projektmanagement leicht gemacht. Für Jugendgruppen, -projekte und -aktionen.
  • Motivation, Ansprache, Erreichbarkeit.
  • Alles bleibt anders. Politische Jugendbildung in Ostdeutschland – Ansprüche, Wirkungen, Alternativen.
  • Deutsch-Polnische Werkstatt Teil 1. Auf nach Polen! Vorbereitung einer deutsch-polnischen Jugendbewegung.Teil 1.
  • Deutsch-Polnische Werkstatt Teil 3. Das hat Methode! Praxis-Handbuch für den deutsch-polnischen Jugendaustausch.
  • Deutsch-Polnische Werkstatt Teil 3. Das hat Methode! Praxis-Handbuch für den deutsch-polnischen Jugendaustausch.
  • Praxistipps. Deutsch-polnischer Jugendaustausch. Ein Leitfaden für die Planung, Durchführung und Förderung deutsch-polnischer Projekte des Allgemeinen Jugendaustauschs.
  • Pressespiegel 2010.
  • Deutsch-Polnische Werkstatt Teil 2. Und was machen wir heute? Aspekte einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung.
  • Zeig mir, wie du tanzt. Jugendliche erzählen Geschichten aus Polen und Deutschland.
  • Diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit. Eine Handreichung.
  • InterKulturell on Tour. Leitfaden. Internationale Jugendbegegnungen – Schauplatz neuer Kooperationen zwischen Migrantenjugend(selbst)organisationen und Internationaler Jugendarbeit.
  • Evaluation internationaler Jugendbegegnungen. Ein Verfahren zur Auswertung von Begegnungen.
  • ver – vielfältig – ungen. Diversitätsbewusste Perspektiven für Theorie und Praxis internationaler Jugendarbeit.
  • Oppeln. Vier Jahreszeiten.
  • Praxishandbuch für Lehrkräfte. Europäische Schulpartnerschaften über das Internet.
  • Annual Report 2015. The European Commissions´s science and knowledge service.
  • Besser leben in Europa. Wie Sie vom EU-Binenmarkt profitieren können.
  • Besser leben in Europa. Wie Sie vom EU-Binenmarkt profitieren können.
  • Die EU in der Welt. Die Außenpolitik der Europäischen Union.
  • Der Europäische Kodex für gute Verwaltungspraxis.
  • Europa: Greifen Sie zu! Leben, lernen und arbeiten in anderen EU-Ländern.
  • Europa in 12 Lektionen.
  • Europäische Solidarität mit den Opfern humanitärer Krisen. Die humanitäre Hilfe der Europäischen Union.
  • Europäische Solidarität mit den Opfern humanitärer Krisen. Die humanitäre Hilfe der Europäischen Union.
  • Europa 2008. Wissen – Verstehen – Mitreden.
  • Fakten und Zahlen über Europa und die Europäer.
  • Im Dienste der Bürger Europas. Was die Europäische Kommision für Sie tut.
  • In unsere gemeinsame Zukunft investieren. Der Haushalt der Europäischen Union.
  • Neuer Schwung für die Jugend Europas. Weißbuch.
  • Verttrag über eine Verfassung für Europa.
  • Wie funktioniert die Europäische Union? Ihr Wegweiser zu den Organen und Einrichtungen der EU.
  • Eurodesk ´13. A snapshot of action and good practice.
  • Internationale Jugendarbeit. Praxishandbuch. Lern- und Handlungsfelder, rechtliche Grundlagen, Geschichte, Praxisbeispiele und Checklisten.
  • Mit kolonialen Grüßen… Berichte und Erzählungen von Auslangsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet.
  • Das große Buch der Spiele und Freizeitideen.
  • Das große Buch der 1000 Spiele.
  • Die interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit.
  • Internationale Jugendbegegnungen. Interkulturell und antirassistisch. Reader für MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit.
  • Brücken statt Gräben – internationaler Jugendaustausch verbindet. Ausgabe 1/2015.
  • Forum Jugendarbeit International. 2016-2018. Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive.
  • Nach der Flucht – junge Migrant(inn)en in der Internationalen Jugendarbeit. Ausgabe 2/2015.
  • Sonderheft Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Nr. 1/2013.
  • Sonderhaft 25 Jahre politischer Wandel in Deutschland und Polen. Nr. 1/2014.
  • Grenze – Granica. Eine Reise entlang der deutsch-polnischen Grenze Wyprawa wzdłuż granicy polsko-niemieckiej.
  • Europa vermitteln. Handbucg zur europabezogenen Jugendbildung.
  • Perspektive Europa. Ausgabe 04/2013.
  • Spielen. Ausgabe 03/2014.
  • Standortbestimmung Jegendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde.
  • Bausteine „Interkulturelles Lernen“ für die Jugendleiterausbildung.
  • PHILIA – eine Zeitschrift für Europa. II/ 2005.
  • PHILIA – eine Zeitschrift für Europa. II/ 2006.
  • PHILIA – eine Zeitschrift für Europa. I-II/ 2007.
  • PHILIA – eine Zeitschrift für Europa. I/ 2008.
  • PHILIA – eine Zeitschrift für Europa. II/ 2008 – I/ 2009.
  • PHILIA – eine Zeitschrift für Europa. II/ 2009.
  • PHILIA – eine Zeitschrift für Europa. I-II/ 2010.
  • Integration und Partizipation.
  • Polen, da fahr´ ich hin! 10 gute Gründe.
  • Politik und Unterricht. Wo steht Europa? Die Europäische Union nach Lissabon. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung. Ausgabe 1-2012.
  • Daheim in Europa. Formen von Europäisierung in der Region.
  • Youth in Slovakia.
  • Dobrodružství s kulturou. Transkulturní učení česko-německé práci s mládeží.
  • Spielend interkulturell lernen? Wirkungsanalyse von Spielen zum interkulturellen Lernen bei internationalen Jugendbegegnungen.
  • Jonker staark maachen. The National Youth Service and its history.
  • emPOWERment & KULTURBUNT. Dokumentation der beiden Projekte des Stadtjugendrings Würzburg.
  • Poeta Ziemi Naszej. Der Dichter unserer Heimat.
  • Deutschlandkarte. 101 unbekannte Wahrheiten.
  • Kampf der Kulturen? Zwei Frauen gestalten Integration.
  • Interkulturelle Qualitätsentwicklung im Sozialraum. Band 1: Konzeption eines Modellprojektes zur interkulturellen Orientierung und Öffnung von sozialen Einrichtungen.
  • Bez Granic… .
  • Interkulturelle Pädagogik.
  • Achtung! Toleranz. Reader für MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit.
  • Informelles Lernen und Kompetenzen.
  • In einer neuen Heimat. Flüchtlingsintegration in Europa. Videopack für junge Leute. Ein Lernspiel für Schule und Freizeit.
  • „Auf Augenhöhe“. Integration zum kommunalen Thema machen.
  • Training mit Jugendlichen. Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten.
  • Berufliche Integration in der multikulturellen Gesellschaft. Beiträge aus Theorie, Schule und Jugendhilfe zu einer interkulturell sensiblen Berufsorientierung.
  • Interkulturelle Öffnung und Wilkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen. Ein Handbuch für Kommunen.
  • Handbuch interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools.
  • Handbuch Kinderwelten. Vielfalt als Chance – Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.
  • Warum ich nicht länger mit Weissen über Hautfarbe spreche.
  • Skyline. Isreal from above.
  • Die Europäische Union in der Förderperiode 2014-2020.
  • Migrantenjugendliche und ihre Kulturen.
  • Würzburg. Guide de la ville.
  • Co to? Polnisch für Kinder. Grundschulmaterialien Polnisch für die Klassenstufe 3 und 4.
  • O co chodzi? Polnisch für junge Leute.
  • Handwörterbuch Internationale Politik.
  • Europa für Einsteiger. Thema im Unterricht/Extra.
  • Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit. Handreichungen für die politische Bildung.
  • “ Mensch, du hast Recht(e)!“ Das mobile Lernlabor. Eine Wanderausstellung der Bildungsstätte Anne Frank.
  • 11 Fragen nach 90 Minuten. Was tun gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußball?.
  • Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion.
  • Compasito: Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern. Themen und Materialien.
  • Compass. Manual for Human Rights Education withe Young People.
  • Human Rights education in action. Practices of Human Rights Education with and by Young People.
  • Die Würde des Menschen ist unantastbar.
  • Menschenrechte. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.
  • Menschenrechte. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.
  • Argumentationstraining gegen Stammtischparolen.
  • „Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg!“. Rechtsradikale Propaganda und wie man sie widerlegt.
  • Zivilcourage können alle. Ein Trainingshandbuch für Schule und Jugendarbeit.
  • Zivilcourage können alle. Ein Trainingshandbuch für Schule und Jugendarbeit.
  • Zivilcourage lernen. Analysen Modelle Arbeitshilfen.
  • Zivilcourage lernen. Analysen Modelle Arbeitshilfen.
  • Multiplikatoren gegen Rechtsextremismus.
  • Kinder ohne deutsche Pass – ein Leben ohne Rechte? Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention. Diskussionspapier.
  • Pädagogische Interventionen. Gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus.
  • Altlas der Vorurteile 1
  • Altlas der Vorurteile 2
  • Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern. Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen.
  • Vielfalt mit Stärken. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendarbeit in Bayern.
  • Mitbestimmung – eine gute Sache. Alles über die Mitbestimmung nd ihre rechtlichen Grundlagen.
  • Partizipation in Jugendverbänden.
  • Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationssdiskurs.
  • Interkulturelle Kompetenz. Fortbildung – Transfer – Organisationsentwicklung.
  • Drama and Diversity. A pluralistic perspective for educational drama.
  • Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten.
  • Wie die Deutschen weiss wurden. Kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus.
  • White awareness. Handbook for anti-racism training.
  • Critical pedagogy and race.
  • Race, Whiteness, and Education.
  • Schule, Bildung und Pluralität. Sechs Fallstudien im europäischen Vergleich.
  • Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder.
  • Unesco-Projekt-Schulen in Bayern Kontinuität und Innovation. Handreichung und Dokumentation.
  • Schulbuchstudie Migration und Integration.
  • interkulturelles Lernen.
  • Toolkit for Tackling Racism in Schools.
  • Demokratische Schulentwicklung. Potentiale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus.
  • Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext.
  • Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen.
  • Pädagogik neu denken! Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen.
  • Dem Fremden auf der Spur. Interkulturelles Lernen im Pädagogikunterricht.
  • Interkulturelle Schule. Eine Entwicklungsaufgabe.
  • Lehren und Lernen. interkulturell/antirassistisch. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk.
  • Cool bleiben Fair bleiben. Unterrichtsbausteine zur doppelten Staatsbürgerschaft.
  • Der Präventionsansatz von Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage.
  • Vielfalt in der Schule. Religiöse Fragen in der Schule/ Sport- und Schwimmunterricht/ Sexualerziehung/ Schulfahrten
  • Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch.
  • Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch.
  • Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1.
  • Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2.
  • EuroGames. 100 Spiele und Übungen für internationale Begegnungen.
  • Schule Macht Ungleichheit. Bildungsbarrieren und Wissensproduktion im Aushandlungsprozess.
  • Handbuch Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
  • Herausforderungen und Ziele antirassistischer Pädagogik im Grundschulalter.
  • Rassismuskritische Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
  • Die „Anderen“ in Uns. Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung.
  • Mehr als eine Demokratie. Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben – 73 Übungen nach der „Betzavta“-Methode.
  • Mit Medien gegen Gewalt. Beispiele , Anregungen und Ideen aus er Praxis.
  • Bookmarks. A manual for combating hate speech online through human rights education.
  • Frei.Wild. Südtirols Konservative Antifaschisten.
  • Interkulturelle Kompetenz und Medienpraxis. Ein Handbuch.
  • Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule. 490 Anregungen für die praktische Arbeit.
  • Spuren im Netz. Kinder- und Jugendprojekte runs ums Internet.
  • VideoCulture. Video und interkulturelle Kommunikation. Grundlagen, Methoden und Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts.
  • Maske und Kothurn. Theater als Ort des interkulturellen Austausches. Internationale Beiträge zu Theaterwissenschaft.
  • Kampagnen selbstgemacht. Mit Jugendlichen für Toleranz. Praxishandbuch für Jugendarbeit, politische Bildung & Medienpädagogik.
  • Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk.
  • Im Land der Rebellen.
  • Was glaubst du denn? Eine spielerische Erlebnisreise für Kinder durch die Welt der Religionen.
  • Modelle der Jugendarbeit für Kinder ausländischer Arbeitnehmer und jugendliche ausländische Arbeitnehmer.
  • Irgendwie Anders.
  • Das Wort, das Bauchschmerzen macht.
  • Miteinander Leben und feiern. Ausländische und deutsche Kinder feiern Feste.
  • Moni und der Monsteraffe.
  • Ein Hoch auf Oskar.
  • Iftih ya simsim. Spielend den Orient entdecken.
  • Tim im Kongo. Tim und Struppi.
  • Tim im Kongo. Tim und Struppi.
  • Tintin au congo. Les Aventures de Tintin.
  • Du gehörst dazu.
  • Bilder von Fremden. Was unsere Kinder aus Schulbüchern über Migranten lernen sollen.
  • Informationsdienst zur Ausländerarbeit. Interkulturelle Bildung und Erziehung. Heft 2/94.
  • Informationsdienst zur Ausländerarbeit: Multikulturelle Jugendarbeit. Heft 4/91.
  • Wo geht´s lang? Karten erklären die Welt.
  • Es gefällt mir auf der Welt.
  • Das Glück kommt wie ein Donnerschlag.
  • Ich bin Polleke!
  • Wunder kann man nicht bestellen.
  • Der kleine schwarze König.
  • Der Punker Peter und Marie. Verloren im Märchenwald.
  • Privjet Rossija. Spielend Russland entdecken.
  • Indianer.
  • Mago und der große graue Elefant.
  • Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Kritische Auseinandersetzung mit „Afrika“-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis.
  • Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Kritische Auseinandersetzung mit „Afrika“-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis.
  • Der weiße und der schwarze Bär.
  • Karibuni Watoto. Spielend Afrika entdecken.
  • Sag mir, wo der Pfeffer wächst. Eine ethnologische Erlebnisreise für Kinder.
  • Zhongguo …ab durch die Mitte. Spielend China entdecken.
  • Es war einmal, es war keinmal… . Ein multikulturelles Lese- und Arbeitsbuch.
  • Wie schön weiß ich bin.
  • Ich mag… .
  • Spiegelblicke. Perspektiven schwarzer Bewegung in Deutschland.
  • Kara Günlük. Die geheimen Tagebücher des Sesperado.
  • Interkulturelle Zwischenwelten. Bewältigungsmuster des Migrationsprozesses bei MigrantInnen in den neuen Bundesländern.
  • Pfeif der Angst ein Liedchen. – Ein buntes Kinderbuch – .
  • Religiöse Vielfalt – in der Jugendarbeit. Praxiserprobte Methoden und Ideen.
  • Engagierte Einwanderer- Chancen und Probleme der Partizipation von Migranten. Forschungsjournal Soziale Bewegungen.
  • Empowerment als Erziehungsaufgabe. Praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen.
  • Empowerment als Erziehungsaufgabe. Praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen.
  • Empowerment als Erziehungsaufgabe. Praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen.
  • Integration und Sport.
  • Migrantenjugendliche und ihre Kulturen.
  • Soziale Arbeit im Widerstand! . Fragen, Erkenntnisse und Reflexionen zum Nationalsozialismus.
  • Rettungswiderstand in Dieulefit.
  • Rettungswiderstand in Dieulefit.
  • Lebenslang für die Wahrheit. Aufzeichnungen aus dem Gefängnis.
  • Rassismuskritik und Widerstandsformen.
  • Nein zu Hitler! Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften in Verfolgung, Widerstand und Exil 1933-1945.
  • Dominanz und Widerstand. Heft 10.
  • Race and Space. Heft 11.
  • Wider das Vergessen. Antifaschistische Erziehung in der Schule. Erfahrungen, Projekte, Anregungen.
  • Dachau, Flossenbürg, Neuengamme. Eine antifaschistische Biografie.
  • Der hilflose Antifaschismus. Zur Kritik der Vorlesungsreihen über Wissenschaft und NS an deutschen Universitäten.
  • Songbuch gegen Rechts. Engagierte Songs, Texte und Cartoons.
  • Songbuch gegen Rechts. Engagierte Songs, Texte und Cartoons.
  • Das Buch gegen Nazis. Rechtsextremismus – Was man wissen muss, und wie man sich wehren kann.
  • KICK-ASS WOMEN 52 wahre Heldinnen.
  • Gegen Rechtsextremismus. Handeln für Demokratie.
  • Earth Vision. Kunst als internationale Sprache der Verständigung
  • Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit. Projekterfahrungen und theoretische Beiträge.
  • Power People. Frauen und Männer, die die Welt verändert haben.
  • Power People. Frauen und Männer, die die Welt verändert haben.
  • Power Woman. Geniale Ideen mutiger Frauen.
  • Desintegriert Euch!
  • Gender-Kram
  • Das Buch vom Anti-Rassismus
  • Weltpolitik einfach verstehen!
  • Queer
  • Wir müssen über Rassismus sprechen
  • DISCO!
  • Du und Ich sind Wir
  • Alte Damen
  • Ich bin anders als du
  • menschlich. meinungsstark. – Via Magazin
  • Heute schon gehetzt?
  • Kleine Geschichte des Feminismus
  • Den Islam denken
  • Dieselben Augen, dieselben Seele
  • Schwarzer Feminismus
  • Alle sehen eine Katze
  • Ramas Flucht
  • Trau dich, sag was!
  • Schneller Hase
  • Als wir allein waren
  • Das schwarze Buch der Farben
  • Schlaf gut
  • Kennst du das schon?
  • Ich bin einmalig!
  • Traum-Berufe
  • Ich bin ein Kind und ich habe Rechte
  • Kleiner Spaziergang
  • Freunde – das sind wir!
  • Meine Freunde, das Glück und Ich
  • Gefühle – so geht es mir!
  • Muss ich was abgeben?
  • Achtung! Bissiges Wort!
  • Hand in Hand, die Welt begreifen
  • Du gehörst dazu
  • Ein Hoch auf Oskar
  • Ramons Atelier
  • Julian ist eine Meerjungfrau
  • Einer mehr
  • Schwarze Europa
  • SPRACHE UND SEIN
  • Frausein
  • Das Lieblings-Übungsbuch Gewaltfreie Kommunikation
  • Du stehst dort
  • Kalungas Kind
  • Gewaltfreie Kommunilation in der Schule
  • So kalppt GfK in der Sek.!
  • Respektvoll miteinander sprechen- Konflikten vorbeugen
  • Miteinander reden – einander verstehen
  • Wertschätzende Kommunikation in der Grundschule
  • Mobbing – Prävention in der Grundschule
  • Eine Tochter ist kein Sohn
  • Elmar und die Nilpferde
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Elmar
  • Wut – Workout
  • Other stories #6
  • Power to the princess
  • Junge Menschen und ihre Rechte in Schulen
  • Teambook
  • Kontinuitäten und neue Prespektiven
  • Rassismuskritische Öffnung II
  • Interaktive Trainingsmethoden
  • Unser Ausland
  • ICH – DU – WIR ALLE!
  • Mutig, mutig
  • Wenn die Ziege schwimmen lernt
  • Meine ersten Wörter Suchen und Entdecken
  • Du gehörst dazu
  • Eure Heimat ist unser Albtraum
  • Unter Weissen
  • Der weisse Fleck
  • Schwarzes Europa: Legenden die uns verborgen bleiben
  • Gegenwarts Bewältigung
  • Die Erfindung des muslimischen Anderen
  • Dieselben Augen, dieselben Seele
  • Farbe bekennen.
  • Würzburger Gässli und Strässli
  • Nour fragt warum?
  • Quilombo der kleine schmutzige Elefant
  • Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
  • So klappt Gewaltfreie Kommunikation in der Sek.!
  • The hate u give
  • Und jetzt du. Rassismuskritisch leben
  • Praxishandbuch Interkulturelle Lehrer,Lehrerinnenbildung
  • Antirassismus und Social Justice
  • Schwarzbuch AFD Fakten Figuren Hintergründe
  • Gewalfreie Klasse – gewaltfreie Schule
  • Die Menschenrechte
  • Literatische diverse – Ein Magazin für junge und vielfältige Literatur – Liebe
  • Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit
  • Globale Entwicklung
  • Wir können mehr sein. Die Macht der Vielfalt
  • Am Tag, als Saída zu uns kam
  • Verbotene Spiele
  • Die AfD und die Jugend
  • Was jeder vom Islam wissen muß
  • Schwarzes Herz
  • Frauen in Würzburg
  • Bildung gegen Antisemitismus
  • PS: Es gibt Lieblingseis
  • Renk – Magazin für Diversitäat, Antirassismus, Kunst, Kultur
  • Unser Klima im Chaos
  • Vis-à-vis – Frauen
  • Von Scheitern eines anberaumten Massenmorder – Bulgarien 1934-1944
  • Queer Heroes – 53 LGBTQ Held*innen von Sappho bis Freddie Mercury und Ellen DeGeneres
  • Antisemititismus an Schulen – erkennen und handeln. Empfehlungen für eine demokratische Schulkultur
  • Kalle und Elsa
  • Sulwe
  • Das Beste an Deutschland – 250 Gründe, unser Land heute zu lieben
  • Würzburg – Merian
  • Activists assemble – We are all equal!
  • Spuren Sicherung
  • Die Anderen im Schulbuch – Rassismen, Exotismen, Sexismen und Antisemitismus in österreichischen Schulnüchern
  • Antidiskriminierungspädagogik: Konzepte und Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen
  • Einfach nett
  • Revolutione – Wie Gedanken, Erfindungen und Protest die Welt verändern
  • Für eine Umwelt ohne Plastik – Und was du dafür tun kannst
  • Chronik der Metropolen : Berlin
  • Kommentare zur Weltgeschichte
  • Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit – Perspektiven auf Inklusion
  • Jill is different
  • Es geht um die Wurst – Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst
  • Institutionelle Diskriminierung – Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule
  • Rassismus – Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen!
  • Atlas Würzburg
  • Wer tanzt schon gern allein? Bilder, Geschichten und Gedichte zur Demokratie
  • Demokratie in der Praxis
  • Von Verschwörungen und Ideologien
  • Klassismus und Rassismus – Dimensionen einer vielschichtigen Intersektion
  • Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten in der Migrationsgesellschaft
  • Partizipativ erinnern
  • How to be an antiracist
  • HOMO MIGRANS WANDERUNGEN – aus und nach Deutschland
  • Prävention und Bildung im Kindesund Jugendalter
  • Mobbing in Schule und Jugendarbeit
  • Zusammen
  • Gefühle Wimmelbuch
  • Wo kommen unsere sachen her?
  • Inklusion – Kulturelle Heterogenität in Kindertageseinrichtungen
  • Gib mir mal die Hautfarbe
  • ABC der Demokratie
  • MENSCHEN – Im Fadenkreuz des rechten Terrors
  • Literatische diverse – Ein Magazin für junge und vielfältige Literatur – Widerstand
  • OF COLOR – Rassismuskritisches Magazin
  • Leben in Bayern – Arbeitsbuch
  • Ein Teil von uns. Spurensuche – Schicksale Landshuter Juden
  • Überlebt KZ
  • Die 50 besten Spiele für Gewaltfreie Kommunikation
  • Decolonizing Non-Violent Communication
  • Gewaltfreie Kommunikation und Macht: In Institutionen, Gesellschaft und Familie
  • Interkulturelle Orientierung und Öffnung – Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung
  • Interkulturelle Öffnung – Ein Lehrbuch
  • Was geschah zur gleichen Zeit?: Weltgeschichte, wie du sie noch nie gesehen hast
  • Ich mach das jetzt! Frauen handeln helfen heilen
  • Gegen Rechts argumentieren lernen
  • Ich will verstehen, was du wirklich brauchst
  • BLACK HEROES – Schwarz, deutsch, erfolgreich
  • Was brauchst du? Mit der Giraffensprache und Gewaltfreier Kommukation Konflikte kindgerecht lösen
  • Frag mich
  • Ich mag
  • Rassismus
  • Was wirklich wirkt?! Effective Lernprozesse und Strukturen in Lehrerfortbildung und Schulentwicklung
  • Zwischen Diskriminierung und Anerkennung
  • Die drei die als Koloniegünder bekannt sind aber nicht dafür gefeiert werden sollten
  • Glossar der Neun deutschen Medienmacher
  • Islam und ICH
  • Klima wechsel in der Schule
  • Religion
  • Jugendkulturen zwischen Islam und Islamismus
  • Rechte Musik und Symbolik
  • Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft
  • Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho?!
  • Rassismus – erkennen und bekämpfen
  • Tiere gibt´s, die gibt´s gar nicht – Gedichte und Kurzgeschichten
  • me and white supremacy
  • Die Schönheit der Differenz
  • Nunchi
  • Die Elenden
  • … trotzdem Ja zum Leben sagen
  • Ching Chang Stop
  • Auschwitz
  • Rassismus in der Sozialen Arbeit und Rassismus als Querschnittsaufgabe. in: neue Praxis
  • Mobbing und Cybermobbing in der Schule
  • Kinder motivieren in 3 Minuten
  • Einer für alle – alle für einen!
  • 105 Spiele zur Förderung der Soft Skills
  • Das mobbingfreie Klassenzimmer
  • Wir sind alle verschieden, und das ist gut so!
  • 71 Übungen und Rollenspiele zur Mobbingprävention
  • FSJ, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst
  • No Blame Approach
  • Das Interventionsbuch: Mobbing an Schulen stoppen
  • Mobbing in der Schule Das Praxisbuch
  • Gewalt und Mobbing an Schulen
  • Was ist Rassismus?
  • Systemisches Konsensieren: Die konstruktive Entscheidungsmethode für mehr Gemeinsinn
  • Systemisches Konsensieren – Der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg
  • Smart entscheiden!
  • Wo kommst du denn her?
  • Steck mal in meiner Haut!
  • Der Vater – Eine Abrechnung
  • Meine deutsche Mutter
  • So bin ich
  • Wie wir klüger entscheiden
  • Mekka hier, Mekka da
  • Identitätskrise
  • Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in Migrationsgesellschaft
  • Ich darf das, ich bin Jude
  • Zusammensein
  • Das Ende der Unsichtbarkeit
  • Migranten Mutti
  • Adultismus und kritisches Erwachsensein
  • Von Gästen und Geistern
  • Triggerpunkte
  • I am because you are
  • Lieben und Wut
  • Feminists in Progress
  • Israel, um Himmels willen, Israel
  • Jerusalem
  • Wir sind hier
  • Antirassismus und Social Justice
  • Alles Nur Einzelfälle
  • Die Distanzierte Mitte
  • alles über liebe
  • Ohne Schlamm kein Lotos
  • Mainstreaming Decolonize

Passausgabestelle

  • jugendbildungsstätte unterfranken
    c/o Berner Straße 14
    97084 Würzburg

Kontakt

  • E-Mail
    paedagogik@jubi-unterfranken.de
  • Telefon
    +49 931 730 410 30

LINKS

  • jubi unterfranken
© Jubi Unterfranken | created by 302 | Datenschutz | Impressum
Page load link
Nach oben