Wenn Du mich hören willst, dann höre auch meinen stillen Protest.  Nimm auch unsere Enge wahr, um Weite zu schaffen.

„Demokratie hat viele Formen (…), Demokratie ist nicht nur eine Staats- und Gesellschaftsform, Demokratie ist auch eine Lebensform, eine Form des Miteinanders.“ (Uki Maroshek-Klarmann, Saber Rabi: Mehr als eine Demokratie). Es geht um eine Erziehung zur Anerkennung des gleichen Rechtes aller Menschen auf Freiheit. „Miteinander“ ist die sinngemäße deutsche Übersetzung des hebräischen Worts „Betzavta“ und beschreibt zutreffend das Ziel dieser Methode. Es geht um das Erlernen und Begreifen eines demokratischen Miteinanders in Gesellschaft und Alltag. Wer verhält sich wie? Wer ergreift Initiative oder bleibt beobachtend? Wer fühlt sich wodurch legitimiert, etwas zu tun? Von welchen „stillschweigenden Annahmen“ gehen wir aus? Durch aktive Übungen werden demokratische Prinzipien für den Alltag erfahrbar gemacht . Dabei werden die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden immer miteinbezogen. Betzavta wurde vom ADAM-Institut (Jerusalem) als Konzept zur Demokratie- und Toleranzerziehung entwickelt und bereichert gleichermaßen Jugendarbeit und Schule.

In diesem Workshop wird in die Methode Betzavta anhand von Übungen (Aktivitäten) eingeführt.  Im Anschluss an ihre Durchführung werden alle Aktivitäten reflektiert. Dabei werden sowohl persönliche Verhaltensweisen und Einstellungen diskutiert und reflektiert als auch deren gesellschaftlichen Entsprechungen (z.B. Ungleichheiten in der Demokratie). Die Teilnehmer*innen lernen wie demokratische Prozesse gestaltet werden können, damit die Teilhabe aller berücksichtigt wird.

Basisthema 4.14 der Rassismuskritischen Migrationspädagogik in der Jugendbildungsstätte Unterfranken